Workshop: Filmen mit dem Smartphone spannend und cinematisch
Was dürfen Sie erwarten?
Wenn wir eine Geschichte in einem Video erzählen ist die Kamera erst einmal zweitrangig. Auch ein Smartphone kann man als Kamera gut einsetzen.
Aber, alles beginnt mit der Geschichte.
Wenn Sie an Menschen lauschen die gerade ein Video oder einen Film gesehen haben; dann werden Sie wohl nicht hören dass ein Bild nicht scharf war, oder die Lichtsetzung in der 3. Szene übertrieben war, oder eine Einstellung zu lang oder zu kurz war. Gut, solche Zuschauer gibt’s auch, das sind dann die Filmkritiker.Im Besten falle sind die Zuschauer begeistert, emotional berührt. Sagen „Abgefahrener Film“.
Nun, und im anderen Falle haben Sie den Film vielleicht als „Langweilig“ empfunden.
Am Ende entscheiden eigentlich nur wenige Dinge:
Zunächst ist es ist die Story die den Zuschauer einfangen muss.
Wir sind stolz und zeigen Ihnen: Unseren Hooverkraft Mähdrescher
Klingt interessant, auch wenn es das wahrscheinlich nicht gibt.
Oder:
Britischer Geheimagent rettet die Welt vor Dr. No.
Klingt spannend, ist auch heute noch ein toller Film.
Und es ist die Art und Weise wie die Geschichte erzählt wird.
Das ist Genre unabhängig. Storytelling braucht man im Imagefilm für ein Unternehmen, im Interview, im Kurzfilm oder Spielfilm genauso wie bei einer visuellen Bedienungsanleitung für eine Maschine.
Es braucht Klammern und eine Struktur in einer erzählten Geschichte. Und wir schauen uns zusammen Grundkonzepte des Storytellings an, z.B. anhand der Heldenreise.
Im 2. Teil geht es darum wie man einzelne Szenen mit der Kamera einfängt.
- Aus welcher Perspektive dreht man die Szene?
- Welche Wirkungen haben unterschiedliche Einstellungen auf den Zuschauer?
- Was ist so der ideale Bildausschnitt, die Einstellungsgröße für diese Szene?
- Wie spielt man mit dem Vorder- und Hintergrund und erzeugt eine Tiefe im Bild.
Und es gibt auch ein paar Regeln, und es ist ganz gut die zu kennen, einfach nur um Sie später vielleicht zu brechen.
Wir sprechen ein wenig über Licht und Ton.
Gerade der Ton ist bei Smartphones ein Problembär. Das liegt an der Art und Charakteristik des eingebauten Telefonmikrofons.
Licht und Schatten spielen in der Filmwelt eine sehr große Rolle, auch weil diese Einfluss haben auf die Emotionen. Wir zeigen Ihnen einige Grundlagen zur Lichtsetzung, wie man das mit ganz viel Geld für Licht erschlagen kann, aber wie man das auch mit ganz simplen und einfachen Mitteln hinbekommt.
Werfen wir einen Blick auf die Grundlagen der Kameraeinstellungen, unabhängig vom Smartphone oder des Kamera Modells. Was ist ISO, Blende, Framerate und Co.? Und wann und wie nutzt man diese. Keine Angst, es wird kein Theoriemonster.
Die einzelnen Bereiche werden je nach Kundenwünschen mal mehr oder weniger behandelt. Wenn Sie schon Erfahrung haben mit ISO und Blende greifen wir dieses Thema nicht mehr auf und haben mehr Zeit für andere Dinge.
Am Ende können Sie Ihre noch offenen Fragen in den Ring werfen.
Kosten, wo und wann?
In den aktuellen Corona Zeiten begrenzen wir die Zahl der Teilnehmer auf 2.
Der Workshop kostet 160 Euro, Sie können alleine teilnehmen oder noch eine 2. Person kostenfrei mitnehmen.
Buchen können Sie telefonisch oder per email. Den Termin finden wir dann gemeinsam.
Wann immer es das Wetter zuläßt halten wir den Workshop im Freien ab, ansonsten in einer größeren Location die wir nutzen können.
2 Antworten auf „Workshop: Filmen mit dem Smartphone, spannend und cinematisch“
Hallo, wann gibt es denn wieder einen Workshop zum Thema Filmen mit dem Smartphone?
Gruß
Michaela
Hallo Michaela,
aktuell haben wir Corona bedingt keine Termine für größere Gruppen sondern bieten nur Workshops mit Einzelpersonen an, leider.