Social Media Zeiten. Ist er denn nun tot, der Imagefilm?
Nun, für eine Instagram Kampagne ist er sicher nicht immer die richtige Wahl.
Aber es gibt ein großes Argument für den Imagefilm. Der Anspruch der Verbraucher, der sich weg bewegt von „Geiz ist Geil“. Immer mehr Verbrauchern ist es wichtig ob ein Unternehmen faire Löhne bezahlt, ökologisch produziert, sich sozial engagiert. Verantwortung in unserer Gesellschaft übernimmt.
Und genau darum geht es im Imagefilm. Wofür stehen Sie? Welche Werte verkörpert Ihr Unternehmen.
im März 2020 zu Beginn der Corona Pandemie haben einige große Unternehmen erklärt Ihre Mietzahlungen zurück zuhalten. Was folgte war ein ziemlicher Schittstorm. Wenn Shareholder Value über allem steht dann ist das den Kunden offensichtlich zu wenig.
Die erwarten eher Solidarität, Unterstützung, verantwortungsvolles Verhalten.
Der Imagefilm verfolgt Ziele.
Sehr oft geht es um Kundenbindung, ich muss mich mit Ihnen als Marke, Unternehmen oder Institution identifizieren können.
Gehen Sie einmal bewußt durch die Fußgängerzone oder ein Einkaufszentrum. Schauen Sie mal wie viele Menschen ein Kleidungsstück tragen bei dem groß das Hersteller Logo gedruckt ist. Wie groß muss das Vertrauen in die Marke und deren Qualität oder auch Status sein das Menschen als lebende kostenlose Werbeträger Ihre Marke agieren.
Kunden sollen zu Fans werden der Marke, die Seiten, möglichst ein like dalassen, teilen und abonnieren.
Häufig greift der Imagefilm auch Ihr Engagement auf. Sei es im Sport, in der Kunst oder in Umweltprojekten. Und zeigen sie auch das „Warum“, Ihre Motivation.
Wenn man sich heute Imagefilme anschaut die vor 20 Jahre gedreht wurden – ja, man schmunzelt schon ein wenig. Und in 20 Jahren werden sich Menschen darüber wahrscheinlich sehr amüsieren was wir heute als Imagefilme produzieren.
Und das ist gut so. Ein Imagefilm muss in die Zeit passen und den Zeitgeist gerne mit aufnehmen. Und er muss ausgerichtet sein auf die heutigen Abspielkanäle. Wer weiß schon wie Werbung in 20 Jahren aussieht.